Biographische Informationen

Name Detlev Peter Blanke
Geboren 30.5.1941 in Neumünster/Schleswig-Holstein
Gestorben 20.08.2016
Familienstand 1968-1985 verh. mit Erika Blanke, geb. Henke
  (Tochter: Katrin, geb. 1969)
  seit 1986 verh. mit Wera Blanke, geb. Paintner
http://de.wikipedia.org/wiki/Wera_Paintner, Wera Blanke→http://eo.wikipedia.org/wiki/Wera_Blanke
Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Detlev_Blanke (Deutsch)
  http://en.wikipedia.org/wiki/Detlev_Blanke (Englisch)
  http://eo.wikipedia.org/wiki/Detlev_Blanke (Esperanto)
  http://ga.wikipedia.org/wiki/Detlev_Blanke (Irisch)
  http://oc.wikipedia.org/wiki/Detlev_Blanke (Okzitanisch)

(1)   Ausbildung und berufliche Tätigkeit

1959 Abitur in Neukloster/Kreis Wismar (DDR)
1959/1964 Studium an der Universität Rostock (DDR) Wirtschaftswiss. (1959/60) Germanistik, Geographie Pädagogik (1960-64)
1964-1968 Fachlehrer an der Polytechnischen Oberschule Dorf-Mecklenburg (Krs. Wismar)
1968-1970 Mitarbeiter im Bundessekretariat des Kulturbundes der DDR, Berlin
  (Kulturbund der DDR→http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturbund_der_DDR,
  http://en.wikipedia.org/wiki/Cultural_Association_of_the_GDR)
1970-1990 Leiter der Abteilung Esperanto im Bundessekretariat des Kulturbundes der DDR
1970-1981 Sekretär des Zentralen Arbeitskreises Esperanto im Kulturbund der DDR
1981-1990 Sekretär des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR
  (Esperanto-Verband)
  http://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto-Verband_im_Kulturbund_der_DDR
  http://eo.wikipedia.org/wiki/Esperanto-Asocio_de_GDR
  http://eo.wikipedia.org/wiki/Laborgrupo_por_esploro_de_la_historio_de_GDREA
1991 Januar 1991-19.5.1991 (bis zur Vereinigigung mit dem Deutschen Esperanto-Bund) stellv. Vorsitzender des Esperanto-Verbandes im Kulturbund e.V.
  (Deutscher Esperanto-Bund →https://www.esperanto.de/deb,
  http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Esperanto-Bund
  http://eo.wikipedia.org/wiki/Germana_Esperanto-Asocio
Ab 1991 selbstständiger Fachautor

 

(2)   Akademische Entwicklung und Lehrtätigkeit

1976 Dr. phil, Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit einer Dissertation zum Thema
  "Plansprache und Nationalsprache. Einige Probleme der Wortbildung des Esperanto und des Deutschen in konfrontativer Darstellung"
  (Gutachter: Prof. Viktor Falkenhahn, Prof. Erwin Arndt und Prof. Magomet I. Isaev)
  (Humboldt-Universität→https://www.hu-berlin.de/
  Publikationen, M 2)
1985 Dr. sc. phil.(= DDR-Variante des Dr. habil.) mit einer Habilarbeit zum Thema
  "Grundfragen der Entwicklung von Plansprachen – unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto"
  (Gutachter: Prof. Georg Friedrich Meier, Prof. Johannes Klare und Prof. Frank Häusler;
  Prof. J. Klare:
→ http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Klare;
  Prof. G. F. Meier:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Meier_%28Sprachwissenschaftler%29
  ( →Publikationen, M 5)
1987 Facultas Docendi (Venia Legendi, Lehrbefähigung an einer Universität) für das Fach Interlinguistik an der HU
1988 Berufung zum Honorardozenten für Interlinguistik an der HU (durch den Minister für Hoch- und Fachschulbildung der DDR)
1995 Äquivalenzbescheinigung der HU (Philosophische Fakultät II) für die Facultas Docendi (Bestätigung der Habilitationsgleichwertigkeit)
1988 – 2007 Vorlesungen an der HU (Philosophische Fakultät II) zu Grundfragen der Interlinguistik und Esperantologie

 

(3)   Fachwissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Aktivitäten

Publikationen
- 21 Monographien (davon 11 mit Koautor(en))
- 27 Sammelbände als Herausgeber (davon 10 als Mitherausgeber)
- 30 gebundene Manuskripte mit historischen Analysen und anderen Materialien (als Herausgeber)
- zahlreiche Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Auswahl in →Publikationen


Die Sammlung Blanke "Interlinguistik – Esperantologie. Archiv und Bibliothek" ging vertragsgemäß an die "Stiftung Archiv der Parteien und Massen-Organisationen der DDR im Bundesarchiv" (SAPMO)
SAPMO

Vorträge

Bis Mitte 2015 ca. 270 Vorträge auf Fachveranstaltungen zu interlinguistischen und esperantologischen Themen, u.a. an Universitäten und Hochschulen der DDR sowie im Ausland, darunter an den Universitäten in Aix-en-Provence, Budapest, Göteborg, Havanna, Helsinki, Oslo, Paris [Sorbonne], Plovdiv, Santa Clara (Kuba), Santiago de Kuba, Sofia, Tampere und Zagreb.
Ausgewählte Vorträge im Netz: →Vorträge im Netz


Organisation von Fachveranstaltungen

1979 – 1990 9 deutschsprachige Interlinguistik-Kolloquien für Linguisten (Ahrenshoop)
DDR 8 internationale esperantosprachige Fachseminare in der DDR (Bad Saarow)
1978 Mitbegründung der Serie Esperantologischer Konferenzen im Rahmen der Esperanto- Weltkongresse, (viele davon vorbereitet und geleitet).
Esperanto-Weltkongress → http://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto-Weltkongress
  → http://en.wikipedia.org/wiki/World_Congress_of_Esperanto
  → http://eo.wikipedia.org/wiki/Universala_Kongreso_de_Esperanto
Esperantologische Konferenz → http://eo.wikipedia.org/wiki/Esperantologia_Konferenco
1991 – 2010 20 Fachkonferenzen der GIL in Berlin (Mitbegründung der GIL und Leitung bis 2010)
  (Gesellschaft für Interlinguistik e.V., GIL→ www.interlinguistik-gil.de ) Sämtliche Tagungsakten unter:
http://www.interlinguistik-gil.de/wb/pages/tagungsakten.php

 

Mitgliedschaft in Fachverbänden
Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (1991-)
(→www.interlinguistik-gil.de; →http://sezonoj.ru/2014/06/235gil/

Center for Research and Documentation on World Language Problems (Vorstandsmitglied 1974-)
http://en.wikipedia.org/wiki/Center_for_Research_and_Documentation_on_World_Language_Problems
http://eo.wikipedia.org/wiki/Centro_de_Esploro_kaj_Dokumentado_pri_Mondaj_Lingvaj_Problemoj
http://dok.esperantic.org/ced/cedtemp-eo.htm

Fritz-Hüser-Gesellschaft e.V.
http://onlinestreet.de/239847-fritz-hueser-gesellschaft

Internacia Ligo de Esperantistaj Instruistoj (ILEI)
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Verband_der_Esperanto-Lehrer
http://en.wikipedia.org/wiki/International_League_of_Esperanto_Teachers
http://eo.wikipedia.org/wiki/Internacia_Ligo_de_Esperantistaj_Instruistoj

Redaktion von Periodika
"der esperantist" 1970-1990 (Organ des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR)
(→http://en.wikipedia.org/wiki/Der_Esperantist)

DDR- Ausgabe des "Paco" 1970-1990 (Organ der MEM-Sektion der DDR)
(→http://en.wikipedia.org/wiki/PACO_(magazine))

"Interlinguistische Informationen", IntI (1992-) (Organ der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. GIL)
(→http://www.interlinguistik-gil.de/wb/pages/bulletin-inti.php)

"Informilo por Interlingvistoj", IpI (1992-) (hrsg. vom Centro de Esploro kaj Dokumentado pri Mondaj
Lingvaj Problemoj, CED)
(→http://esperantic.org/en/communications/ipi/archive)

Mitgliedschaft in Redaktionsbeiräten
"Language Problems & Language Planning", LPLP (1998-)
(→https://benjamins.com/#catalog/journals/lplp/main)

"Esperantologio – Esperanto Studies", EES (1999-)
(→http://www.cb.uu.se/esperanto)

Tätigkeit als Fachbibliograph
1992-2011 (mit Humphrey Tonkin) Zuarbeit zu Sektionen "International languages. Auxiliary Languages" der MLA International Bibliography (Modern Language Association, New York), zuletzt als "Distinguished bibliographer".
(→https://www.mla.org/bibliography)

Informationsquellen über Detlev Blanke
Kürschners Gelehrtenkalender (1996 ff)

Linguisten-Handbuch: Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (Wilfried Kürschner 1994, Foto)
https://books.google.de/books?id=JPWk4LeW5JwC&pg=PA80&lpg=PA80&dq=Detlev+Blanke+LinguistenHandbuch&source=bl&ots=QA5aTLmrcW&sig=hGOpviL_g9LyKaSHfZAvDHiH66I&hl=de&sa=X&ei=P_wTVaORJ873O6DjgMAL&ved=0CDgQ6AEwBA#v=onepage&q=Detlev%20Blanke%20Linguisten-Handbuch&f=false

Who's Who in Germany (2010, Foto)

Darbellay, Christian (1981): Kiu estas kiu en scienco kaj tekniko. Neuss (Foto)

Aleksandra Ščukanec: Interview mit Dr. habil. Detlev Blanke.→Strani jezici (Zagreb) 38(2009), Nr. 1, 7-16.
(→https://bib.irb.hr/prikazi-rad?lang=en&rad=431387)


Bendias, Torsten (2011) : Interview mit Detlev Blanke, Berlin.→ Die Esperanto-Jugend in der DDR. Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus. (Studien zur DDR-Gesellschaft, hrsg. von Dieter Voigt und Sabine Gries, Ruhr-Universität Bochum, Bd. 14), Berlin, 67-74.


Detlev Blanke/Sebastian Kirf (2015): Über Plansprachen, Interlinguistik, Esperanto, Sprachpolitik und einige andere Themen. Video-Interview mit Detlev Blanke. Pri planlingvoj, interlingvistiko, Esperanto, lingvopolitiko kaj kelkaj aliaj temoj. Video-intervjuo kun Detlev Blanke. Berlin/Herzberg (Man), 92 S.
(→http://bit.ly/blanke-intervjuo) →Publikationen (Titel D5)

Ehrungen
Sabine Fiedler / LIU Haitao (Hrsg., 2001): Studoj pri interlingvistiko. Studien zur Interlinguistik. Festlibro omaĝe al la 60-jariĝo de Detlev Blanke. Festschrift für Detlev Blanke zum 60. Geburtstag. Dobřichovice (Praha): KAVA-PECH, 736 S. (Foto)
(→http://www.lingviko.net/db/Bib_Blanke.htm)

Brosch, Cyril / Fiedler, Sabine (Hrsg., 2011): Florilegium Interlinguisticum. Festschrift für Detlev Blanke zum 70. Geburtstag. Frankfurt/Main usw.: Peter Lang, 424 S. (Foto)
(Inhalt→http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=58203)

"Eugen-Wüster-Sonderpreis" (2006, zusammen mit Wera Blanke), gestiftet von Infoterm (Internationales Informationszentrum für Terminologie, Wien)
(Eugen Wüster→http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_W%C3%Bcster)

Ehrenpreis der Universität Tartu/Estland "Academicus Ariste" (2005)
(→http://www.forselius.ee/index.php?page=auhind-academicus-ariste-2

Ehrenmitglied des "Esperanto-Weltbundes" (2011, Universala Esperanto-Asocio)
(→http://www.uea.org/)

Ehrenmitglied (und Ehrenvorsitzender, 2011-) der "Gesellschaft für Interlinguistik e.V."

Interlinguistisches Ehrenkolloquium aus Anlass des 75. Geburtstags von Dr. sc. Detlev Blanke,
am Montag, d. 30. Mai 2016, im Seminargebäude der Universität Leipzig.